Start | Hardware | Generelles Zubehör

|
Aufgrund des DE-9 Anschlusses der allermeisten Controller kann man diese an allen Systemen verwenden, d.h. ein SG-1000 Controller kann auch am Master System betrieben werden oder ein Mark III Controller am SC-3000, etc. Daher werden hier auch nur die Controller von SEGA und einige ausgewählte von Fremdherstellern präsentiert, da es natürlich tausende Controller mit dem DE-9 Anschluss gibt. |
|
SEGA SJ-200 Joystick |
Das allererste Joypad von SEGA für SG-1000 ist eher ein Joystick, da das heute bekannte Steuerkreuz noch nicht so verbreitet war. Der schwammige Stick und die beiden seitlich angebrachten Aktionsbuttons sind für die frühen und sehr simpel gehaltenen Spiele durchaus noch verwendbar, aber so richtig Spielfreude kommt damit nicht auf. Da der Controller für den Spieler 1 bei der SG-1000 Konsole fest verbaut war, gab es noch einen Adapter vo SEGA [ JC-100 DE-9 Adapter
] zum Selbsteinbau (also inkl. Konsole öffnen), damit man auch als Spieler 1 einen Controller mit DE-9 Port anschließen kann. |
SEGA SJ-150 Joypad/-stick |
|
Das Nachfolgemodell für die SG-1000 II Konsole sieht schon eher wie ein heute bekanntes Joypad aus, bot jedoch zusätzlich noch einen abnehmbaren Stick in der Mitte des Steuerkreuzes. Aufgrund des Designs der SG-1000 II inkl. den seitlich angebrachten Joypads (wenn nicht in Benutzung), kommt das Kabel aus der rechten Seite des Joypads und stört so den ungehinderten Zugriff auf die beiden gummierten Aktionsbuttons, die nun auf der Vorderseite angebracht sind. |
|
SEGA SJ-151 Joypad/-stick |
Zum Ende der SG-Ära veränderte SEGA dieses Joypad nochmals, indem man die Buttons rund gestaltete und aus Plastik anstatt Gummi herstellte. |
SEGA SJ-152 Joypad/-stick |
|
Mit dem Release des SG-1000 Mark III gab es die letzte, kleine Änderung im Design der SG-Joypadreihe. Zum einen wurde es optisch mit einem farblich abgesetzten Plastikteil sowie dem Schriftzug JOYPAD ein wenig ansehnlicher gestaltet und das Steuerkreuz ist nun eher eckig sowie mit erhabenen Richtungswegweisern ausgestattet und ist somit das beste der SG-Joypads, auch wenn das Kabel weiterhin aus der rechten Joypadseite kommt. |
|
SEGA 3020 Joypad/-stick |
Das Master System Joypad in passendem schwarz-rot, ebenfalls mit abnehmbaren Stick. Im Gegensatz zu den SG-Joypads sind die Buttons beschriftet (Button 1 ist zugleich der Start-Button / Pause aber weiterhin nur über den Pause-Button an der Konsole). Das Kabel kommt bei den meisten Versionen ebenfalls aus der rechten Joypadseite, späte Modelle bieten jedoch endlich den Komfort, dass das Kabel aus der Joypadoberseite kommt. |
SEGA 3020 MSII Joypad |
|
Mit dem Release des Master System II verschwand der Stick vom Steuerkreuz. Diese Variante wurde auch von TecToy in Brasilien verwendet. |
|
SEGA SG Commander |
Das SG Commander Joypad bietet als Mehrwert zu den normalen Joypads zwei Switches für die beiden Buttons, um Rapid Fire zu aktivieren sowie ein richtiges Steuerkreuz. In Europa durch SEGA, in Japan über Hori releast. |
SEGA SJ-300 / SJ-300M Joystick |
|
Der erste Joystick der zahlreichen SEGA-Konsolen bot lediglich die beiden Aktionsbuttons sowie einen kleinen Stick. Veröffentlicht mit roten Buttons (SJ-300) und mintgrünen Buttons (SJ-300M). |
|
SEGA 3060 Control Stick |
Der Control Stick des Master System ist für Linkshänder der Heilige Gral, für alle "normalen" Rechtshänder ein Graus, da die Steuerung und die Buttons nun seitenverkehrt sind. Kam auch in einem Paket inkl. Rapid Fire Unit als Rapid Fire Control Stick heraus. |
SEGA Sports Pad |
|
Das US-amerikanische Modell des Sports Pad bietet im Gegensatz zum japanischen Pendant zusätzlich noch Mikroschalter für Dauerfeuer und zum Umschalten zwischen der Trackball-Steuerung und der 8-Wege-Steuerung eines normalen Gamepads. Sports Pad Softwareübersicht |
|
SEGA SH-400 Handle Controller |
Der SH-400 Handle Controller kam in Japan für das SG-1000 System auf den Markt, kann aber natürlich aufgrund des DE-9 Anschlusses an allen SEGA-Systemen bis hin zum Mega Drive verwendet werden. Durch die spezielle Steuerung per Lenkrad inkl. Schalthebel und den beiden Aktionsbuttons sind aber nur Rennspiele damit spielbar (z.B. Enduro Racer, GP World, Hang-On II, Monaco GP, Safari Race, Zippy Race, Zoom 909, etc.). Die Anzeigen für Geschwindigkeit, Fuel, Oil, Light, etc. hinter dem Lenkrad sind nur Aufkleber und nicht digital. Kam über Grandstand und John Sands auch als Steering Wheel Controller nach Neuseeland und Australien. |
SEGA BH-400 Bike Handle |
|
Das Motorrad-Gegenstück zum Steering Wheel Controller. |
|
SEGA 3041 Handle Controller |
Der PAL/US Handle Controller sieht zwar eher aus wie ein Flight Stick, ist aber vornehmlich für Racing-Games verwendbar, da die Idee der Macher, den kompletten Steuerknüppel heraus zu ziehen, um nach oben zu fliegen bzw. ihn hinein zu drücken, um nach unten zu fliegen nur dann ordentlich funktioniert, wenn ihr das ganze Gerät festschraubt (zudem ist dieses System auch schnell defekt). Neben den beiden Aktionsbuttons auf der Oberseite der Griffe befinden sich diese als funktionslose Duplikate auch nochmals auf dem Gerät selbst. Zudem befinden sich dort auch noch zwei Turbo Switches, die z.B. ein Raod Fire für die beiden oberen Aktionsbuttons unabhängig voneinander aktivieren können. Die Cockpit-Anzeigen sind natürlich ebenfalls nur aufgeklebt und bieten daher kein reellen Ingame-Anzeigen. Der original von Hori gefertigte Stick wurde in Japan daher auch mit Hori-Logo verkauft. |
SEGA GB-800 Teribi Oekaki Graphic Board |
|
Das SEGA Graphic Board (inkl. der fest damit verbundenen Cartridge Teribi Oekaki Graphic Software) bietet dem Besitzer die Möglichkeit, ein Bild unter die dünne Scheibe zu legen und mit einem Stylus dieses nachzumalen. Als Effekt des Stylus-Druckes ergibt sich auf dem Bildschirm über die Malsoftware ein 8x8px großer Punkt, der 1 der 15 Farben des SG-1000 annehmen kann - die Endergebnisse werden also nicht allzu ansehnlich. Aufgrund der Cartridge-Größe und der Pinouts kann man die Software auf dem SG-1000, SG-1000 II, SC-3000, Mark III und dem japanischen Master System verwenden. |
|
SEGA Rapid Fire Unit |
Die Rapid Fire Unit ist ein Adapter für den Joypadport, mit dem man die beiden Aktionsbuttons unabhängig voneinander per Switch mit einem Dauerimpuls (z.B. für Dauerfeuer) belegen kann. |
3rd Party
Competition Pro Professional Control Pad |
|
Das Professional Control Pad von Competition Pro (Powerplay Europe) bietet die gewohnten Abmessungen und Form des Master System Joypads, erweitert dessen Funktionen aber um 2 Turbo-Switches (Off/Turbo/Auto) für beide Aktionsbuttons unabhängig voneinander. Auch von Honey Bee vertrieben. |
|
QuickShot Starfighter 3W |
Das Starfighter 3W Joypad von QuickShot ist eher wie ein Mega Drive Joypad geformt, bietet neben den standardmäßigen 2 Aktionsbuttons und dem 8-Wege Steuerkreuz noch einen Turbo-Switch für Dauerfeuer. |
Triax Turbo Touch 360 |
|
Das steuerkreuzlose Turbo Touch 360 registriert über Sensoren die Position des Daumens, jedoch muss man seinen Daumen entgegen einem normalen Steuerkreuz ziemlich weit in die jeweilige Richtung schieben, damit die Aktion ausgeführt wird. Da dieses Joypad auch für das Mega Drive / Genesis gedacht war, erhalten Master System Spieler zwar die normalen 2 Buttons inkl. Turboswitches, dazu aber einen unnützen dritten Button. |
|
WKK Remote Control System |
Das Remote Control System von WKK (das es auch für das Mega Drive inkl. Mega Drive beschriftetem Infrarotempfänger gibt) in seiner Master System Variante bietet ein Mega Drive Joypad (natürlich mit funktionslosem dritten Button), welches bis zu 4m per Infrarot (kein Funk, also darf nichts zwischen Empfänger und Controller im Wege sein) kabellos betrieben werden kann. Eine LED zeigt den Ladestatus der Batterien (4 AAA-Batterien benötigt) an. Wenn man einen zweiten kabellosen Controller betreiben will, muss man ein komplettes Set kaufen, da der Infrarot-Controller nur ein Pad registriert. |
QuickShot Wireless Game Controller |
|
Das Wireless Game Controller Set von QuickShot bietet dem Käufer zwei kabellos per Infrarot betriebene Joypads mit 2 Buttons inkl. Switches für Player 1/2, Power Off und Turbo Fire sowie einem universellen Infrarotempfänger (Position A für Master System). Betrieben werden die Joypads mit je 4 AAA Batterien. Dieses Pack wurde in Brasilien auch durch TecToy vertrieben. |
|
Quick Shot Flight Grip 1 |
Der Flight Grip von Quick Shot sieht zwar aus, als ob man ihn wie einen Wii-Controller per Bewegung steuern könnte, aber die Spielsteuerung erfolgt nur über das Steuerkreuz sowie je einen Button vorne und hinten am Griff. Ein Rapid Fire Switch sowie ein Switch zur Einstellung der Signale für das richtige System (Stellung A = Master System) runden dieses seltsame Stück Peripherie ab. Wurde von TecToy auch in Brasilien veröffentlicht. |
QuickShot QS-155 Aviator 1 Flight Stick |
|
Der Aviator 1 ist im Gegensatz zum westlichen SEGA Handle Controller als reiner Flightstick konzipiert. 4 Aktionsbuttons (2 vorne oder 2 hinten) inkl. Turbo-Switches sowie 2 weitere Wählschalter für Spieler 1/2 (der Stick bietet 2 DE-9 Kabel, somit kann man den Stick an Spieler 2 weitergeben) und den Betriebsmodus (Position A = Master System) sind zum Betrieb notwendig. Als kleines Gimmick bietet dieser Stick noch einen funktionierenden Fluglagenindikator (Höhe/Fluglage). Die Flughöhe wird wie beim Handle Controller durch Hineinschieben bzw. Herausziehen des gesamten Steuerknüppels veranlasst, was auf Dauer nicht sonderlich stabilitätsfördernd ist. |
|
QuickShot QS-116 XVI Joyball |
Der sogenannte Joyball bietet eine analoge, stufenlose Ball-Steuerung für Links- oder Rechtshänder mit zwei überdimensionierten Aktionsbuttons inkl. Turboswitches. |
ASCII Stick α |
|
Der ASCII Stick α ist im Gegensatz zum SEGA Control Stick ein wahrer Arcadestick mit Metallboden und den richtigen Abmessungen. Neben dem sehr guten Stick, bietet dieses Board zahlreiche sinnvolle Switches. Zum einen kann man die beiden Aktionsbuttons in ihren Aktionen umkehren (d.h. Button A wird zu Button B und umgekehrt), zum anderen kann man für beide Buttons ein Dauerfeuer aktivieren (die Aktivierung wird durch eine LED angezeigt), welches sogar in der Intensität per Drehreglern einstellbar ist. |
|
QuickShot QS-128 Maverick 1 Arcade Stick |
Der Maverick 1 Arcade Stick von QuickShot bietet 2 Aktionsbuttons inkl. Turboswitch sowie Wählschalter für Player 1/2 (der Stick bietet 2 DE-9 Kabel, somit kann man den Stick an Spieler 2 weitergeben) und den Betriebsmodus (Position A = Master System). Dieser Stick wurde durch TecToy auch nach Brasilien importiert. |
Beeshu Ultimate Superstick |
|
Der Ultimate Superstick ist für Links- und Rechtshänder geeignet und bietet 2 Aktionsbuttons inkl. regelbarem Autofire (angezeigt durch LED´s). |
|
Camerica Freedom Stick |
Der Freedom Stick befreit per Infrarot die Spieler von lästigen Kabeln und bietet 2 Aktionsbuttons inkl. Wählschaltern für Autofire und Spieler 1/2. |
Konami Hyper Shot |
|
Der Hyper Shot von Konami ist eigens für Konami´s Hyper Sports Titel (erschienen für SG/SC in Japan und Korea) entworfen worden und bietet daher auch nur einen Button zum Rennen und einen zum Springen. |
|
Tecnoplus Scorpion + |
Der Scorpion Plus Joystick bietet 6 Mikroswitches, 2 Aktionsbuttons und Autofire. Auch von Sigma als Sigma 330 hergestellt. |
Gravis Switch Limited Edition Clear Joystick |
|
Der Gravis Switch Joystick in der Limited Clear Edition (auch erhältlich in schwarz) bietet zwei Aktionsbuttons auf dem Joystick und einen weiteren Button auf dem Stick. An der Seite befinden sich 3 Switches, mit denen man die 3 Buttons mit den Funktionen des Master System Buttons 1 oder 2 belegen bzw. einen der Buttons deaktivieren kann. Desweiteren wohnt dem Joystick ein Mechanismus inne, mit dem man den Widerstand des Joysticks einstellen kann. |
|
QuickShot QS-115 XV Joystick |
Der XV von QuickShot bietet 6 Mikroswitches, 2 Aktionsbuttons und Autofire. |
Turbo Pro Joystick |
|
Der Turbo Pro (unter Computerspielern als Competition Pro bekannt) bietet 6 Mikroswitches und 2 Aktionsbuttons. Das Dauerfeuer wurde bei dieser Version des Joysticks aber vergessen. |
|
Cheetah CharacteriSticks |
Die CharacteriSticks von Cheetah sind bekannten Figuren aus Film und Fernsehen nachempfunden und sind abseits der beiden Aktionsbuttons inkl. Turboswitches nur bedingt gut bedienbar. Die Joysticks gibt es speziell als Master System Versionen (zu erkennen am gelben Master System Sticker auf der Box-Front und dem seitlich an der Packung angebrachten Hinweis SEGA Master System compatible. |
Acemore Freedom Connection |
|
Die Freedom Connection Box von Acemore ermöglicht dem Besitzer, jedwedes Joypad mit einem DE-9 Anschluss anzuschließen und die Signale per Infrarot an die an dem System angeschlossenen Empfängereinheit zu senden und somit jedes Joypad überall zu nutzen, egal wie kurz das Kabel ist. |
Aufgrund des DE-9 Anschlusses der allermeisten Controller kann man diese an allen Systemen verwenden, d.h. ein SG-1000 Controller kann auch am Master System betrieben werden oder ein Mark III Controller am SC-3000, etc. Daher werden hier auch nur die Controller von SEGA und einige ausgewählte von Fremdherstellern präsentiert, da es natürlich tausende Controller mit dem DE-9 Anschluss gibt. |
|