The History of SEGA´s 8Bit Consoles/PC´s HISTORYThe Tech Facts of SG-1000 / SC-3000 / SF-7000 / Master System HARDWAREThe Games of the 8Bit Systems SOFTWAREVideos and Ads DOWNLOADSInteresting 8Bit related Articles SPECIALS
Start | Hardware | HK/KR/SA Mark III / Master System Modelle / Packs / Bundles

SEGA SG-1000 PeripheralsSEGA SC-3000 Periphals
Intended for use with SG-1000 / SG-1000 II / SC-3000 / SC-3000HSG-1000 / SC-3000 Zubehör
SEGA Mark III / Master System Peripherals
Intended for use with Mark III / Master SystemMark III / Master System Zubehör
Intended for use with SG-1000 / SC-3000 / Mark III / Master SystemGenerelles Zubehör


PAL SG-1000 Systems PAL SG-1000 Modelle/Packs
PAL / SECAM SC-3000 Systems PAL / SECAM SC-3000 Modelle/Packs
PAL / SECAM Master System Systems PAL / SECAM Master System Modelle/Packs
NTSC-US (and Canadian) Master System Systems NTSC-US Master System Modelle/Packs
NTSC-JP SG-1000 Systems NTSC-JP SG-1000 Modelle/Packs
NTSC-JP SC-3000 Systems NTSC-JP SC-3000 Modelle/Packs
NTSC-JP Mark III / Master System Systems NTSC-JP Mark III / MS Modelle/Packs
Brazilian TecToy Systems PAL-M (Brasilien) Modelle/Packs
Systems from other regions (South Korea/South Asia) Modelle aus anderen Regionen (KR/HK/SA)
System-on-Chip Hardware System-on-Chip Modelle/Packs

Korea Oacs Mark III (South Korea)

 

SEGA/Korea Oacs Mark III
South Korea
Da die japanische Firma SEGA in Korea aufgrund vergangener Konflikte zwischen beiden Ländern kaum Chancen hatte, ihre Produkte zu vermarkten, übernahm dies anfänglich der koreanische Vermarkter Korea Oacs mit dem Mark III und später Samsung mit dem Master System.
Das SG-1000 Mark III (oder einfach und kurz SEGA Mark III) bietet die gleichen technischen Eigenschaften wie das japanische Master System, bis auf den noch mit den SG/SC-Systemen kompatiblen Expansion Port. Daher kann das Mark III im Gegensatz zum Master System auch noch die SK-1100 Tastatur anschließen und somit den Datasettenrekorder verwenden sowie mit der FM Sound Unit den FM-Soundchip des japanischen Master System nachträglich hinzufügen, während der Expansion Port des Master System nie für ein offizielles Produkt verwendet wurde. Im Vergleich zu den SG-1000/SC-3000 Systemen kann man mit einem Mark III zusätzlich noch die Mega Cartridges mit 1-8MBit sowie die My Card Mark III verwenden und kann somit (bis auf westliche Cartridges, die eine andere Form und Pinouts haben und Floppy Disks) die meiste Software ohne die Nutzung inoffizieller Adapter abspielen. Vom Design her hielt man sich mit dem Mark III noch strikt an die Vorlage des SG-1000 Mark II (kurz SG-1000 II).



SEGA Master System
Hong Kong
Master System [Hong Kong]

 

In Hong Kong verwendete man noch die alte Version des Master System inkl. des Namens Power Base. Zum anderen gab es hier noch keinen eigenen Port für die 3D-Brille (die man hier noch mittels eines Adapters über den Card-Port anschließen musste) und anstatt eines Reset-Buttons erfreuten sich japanische Gamer an einem eingebauten Rapid Fire Button (ohne die Rapid Fire Unit anschließen zu müssen). Desweiteren wurden westliche Modulgrößen mit unterschiedlichen Pinouts verwendet, weshalb asiatische Spiele (Japan/Korea) ohne inoffiziellen Adapter nicht auf diesen Systemen abspielbar sind (und umgekehrt) sowie auch keine SG-1000/SC-3000/Mark III Software verwendet werden kann. Schließlich wurde im japanischen Master System noch der Yamaha YM2413 FM Chip verbaut, der bei einigen Spielen die Musik um 9 weitere Kanäle aufwertet, welcher bei dieser Version daher fehlt. Der Expansion Port (der sich von dem der früheren Geräte im Pinout-Design unterscheidet) wurde ebenso wie bei der japanischen/westlichen Version nie für ein offizielles Produkt verwendet.



SEGA Master System II [Hong Kong]

 

SEGA Master System II
Hong Kong
Diese Version des Master System II wurde ebenfalls nach Hong Kong exportiert. Das Top-Gehäuse ist eher gräulich und der Pause-Button fast weiß anstatt schwarz. Das Master System II wurde radikal minimiert und zahlreiche Funktionen fehlen im Vergleich zum ersten Master System. Neben der kosmetischen Änderung fällt als erstes auf, dass das MS2 keinen Card-Slot mehr bietet und somit weder Spiele auf der SEGA Card noch die 3D-Brille Anschluss finden (somit kann man nur noch westliche Cartridges ohne 3D-Effekt spielen). Desweiteren wurden der Reset-Button und der Expansion-Port wegrationalisiert und anstatt eines zusätzlichen 8-PIN Video-Out Connectors findet man hier nur noch einen RF-Out Anschluss.



SEGA Master System II
Saudi Arabia
Master System II [Saudi Arabia]

   

Selbst bis nach Saudi Arabien kam das Master System, hier wurde das Master System II in der herkömmlichen Weise (mit schwarzem Gehäuse und schwarzem Pause-Button) mit einem für 127V Systeme passenden Adapter verkauft.



Samsung GamBoy [South Korea]

     

SEGA/Samsung Gam*Boy
South Korea
In Südkorea übernahm der Elektronikriese Samsung Ende der 80er/Anfang der 90er die Vermarktung der Hard- und Software des japanischen SEGA, da beide Länder aufgrund vergangener Kriege und anhaltender Spannungen kaum Handel miteinander treiben. Somit prangen auf dem Gerät, den Verpackungen und Spielhüllen anstatt des SEGA-Logos und japanischen Schriftzeichen nun koreanische Schriftzeichen und der Name Samsung. Zudem wurde das Gerät in Gam*Boy umbenannt, ansonsten ist es baugleich mit dem japanischen Master System inkl. 3D-Brillen Eingang, Rapid Fire Button und Modulpinouts kompatibel zur SG-Generation und dem japanischen Master System, jedoch nicht zum westlichen Master System. Schließlich erhielt die koreanische Version ein exklusives Joypad.



SEGA/Samsung Gam*Boy II/Aladdin Boy
South Korea
Samsung Gam*Boy II / Aladdin Boy [South Korea]

     

Auch das Master System II fand seinen Weg nach Südkorea, anfänglich unter dem Namen Gam*Boy II, später Aladdin Boy mit schwarzem Gehäuse und gräulich/bläulichem Pause-Button.



Samsung Aladdin Boy Turquoise [South Korea]

   

SEGA/Samsung Aladdin Boy Turquoise
South Korea
Den Aladdin Boy gab es auch in diesem gewöhnungsbedürftigen Türkis inkl. Joypad im Mega Drive Design.



SEGA Master System
Hang-On Pack
Hong Kong
SEGA Master System Hang-On Box

 

Inklusive den Spielen Hang-On und Snail Maze eingebaut im BIOS v3.4 sowie 2 Joypads.



SEGA Master System II Alex Kidd in Miracle World Box

 

SEGA Master System II
Alex Kidd Pack
Hong Kong
Inklusive Alex Kidd in Miracle World eingebaut im BIOS (ohne Snail Maze) sowie 1 Joypad.



SEGA Master System II
Alex Kidd Pack
Saudi Arabia
SEGA Master System II Alex Kidd in Miracle World Box

 

Inklusive Alex Kidd in Miracle World eingebaut im BIOS (ohne Snail Maze) sowie 1 Joypad.



SEGA/Korea Oacs Mark III Box

 

SEGA/Korea Oacs Mark III Pack
South Korea
Die Box des Mark III inkl. 2 Joypads.



Samsung Gam*Boy Pack
South Korea
Samsung Gam*Boy Box

 

Die Box des Samsung Gam*Boy inkl. 2 Joypads.



Samsung Gam*Boy II Box

 

Samsung Gam*Boy II Pack
South Korea
Inklusive Alex Kidd in Miracle World eingebaut im BIOS (ohne Snail Maze) sowie 2 Joypads.



Samsung Aladdin Boy Pack
South Korea
Samsung Aladdin Boy Box

 

Inklusive Alex Kidd in Miracle World eingebaut im BIOS (ohne Snail Maze) sowie 2 Joypads.



Samsung Aladdin Boy Turquoise Box

 

Samsung Aladdin Boy Turquoise Pack
South Korea
Inklusive Alex Kidd in Miracle World eingebaut im BIOS (ohne Snail Maze) sowie 1 Joypad.

^Top^
SEGA™ and SG-1000™/SC-3000™/Master System™ are registered trademarks of SEGA Corporation
This website is non-profit and in no way part of or affiliated with the Company


Datenschutz | Impressum